Das
Institut für Kurzzeitherapie und Selbstmanagement
(IKS) wurde 1988 von Dr. Friederike Janofske ins Leben
gerufen. Das Team des Instituts kann
auf eine jahrelange interdisziplinäre Zusammenarbeit
zurückblicken.
Im Institut für Kurzzeittherapie
und Selbstmanagement werden ziel- und ressourcenorientierte
Methoden angewandt, gelehrt und wissenschaftlich evaluiert.
Folgende Methoden kommen in den verschiedenen Schwerpunkten
des Instituts zur Anwendung:
- Kognitive Therapie
- Verhaltenstherapie
- Neurolinguistisches Programmieren
(NLP)
- Hypnotherapie nach Milton Erickson
- Eye movement desensitization (EMDR)
- Energetische Psychotherapie
- Mediation und Coaching
- Atem- und Stimmtherapie
|